Die kreativsten Mitglieder der UG (und aus dem Forum!) stellen hier entwickelte Software zur Verfügung. Wenn etwas Anklang findet, freut sich der Autor sicher über eine anerkennende E-Mail.
Einige Downloads können wir aus Datenschutz- oder Copyrightgründen nur unseren Mitgliedern anbieten. |
(In der umgekehrten Reihenfolge des Einganges, also die Neuesten zuoberst, keine Wertung!!!)
Autor | Beschreibung | Link |
Jedermann willkommen | Diese Tabelle kann problemlos nach unten und oben erweitert werden !!!!! | Angebote!!!! an den Webmaster |
Norbert Kolb | Dieses Programm soll Anregung geben, wie man die Daten einer DBF-Datei an Excel mit Hilfe von Ole übergeben kann. Ebenso können die Daten in eine xml-Datei ausgelagert werden. Da es dafür keine Norm gibt, kann dies nur eine Anregung sein. Hier wird zuerst die Datenbankstruktur angelegt und anschließend werden die Datensätze einzeln in den File geschrieben. Da es immer wieder gewünscht wird, Exceldaten nach DBF zu konvertieren, wurde das Programm um den Punkt "Excel 2 DBF" erweitert. Die Exceldaten müssen dafür entsprechend aufbereitet sein: 1. Zeile: Feldnamen In den weiteren Zeilen die Daten Typ und Feldlänge wird automatisch ermittelt und eine DBF-Datei erstellt. Besonderer Dank gilt Markus Feser, von dem wesentliche Teile im Zusammenhang mit Ole und Excel stammen. Das Beispiel ist auf 2.8 aufdatiert. (Neue verbesserte Version 2015) |
|
Urs Eggmann | Das vorliegende Custom Control entstand aufgrund einer Dikussion im Forum. Es vereint einige Vorteile bestehender Vorschläge. Es ist in einem gewissen Mass auch zur Laufzeit (OA_xxx) skalierbar, Man kann in den Monaten und Jahren blättern (Repeat-Button!), Die Kalenderwochen und die beweglichen Feiertage werden berechnet usw. Details s. ReadMe. | Calendar-9.3 |
Martin Siegenthaler | Boot Record versus GPT (GUID Partition Table) | GPT |
Martin Siegenthaler | Fortgeschrittene Anwendung von Batch- und Stringoperationen im Command Prompt (vormals: Dos Box) | Batchoperationen |
Heinrich Schweizer | Dieses kleine Demoprogramm zeigt, wie einfach es ist DBF-Daten IN eine SQL-DB zu schreiben. |
DBF2SQL |
Markus Feser | Rechteverwaltung des MS-SQL Server | Unterlagen im Mitgliederbereich |
Urs Eggmann | Ein Custom Control in der Form eines blinkenden Icons und Anzeige eines blinkenden Icons in einer Zelle des bBrowsers | BlinkingIcon-2 |
Urs Eggmann Gerhard Bunzel |
Ein Custom Control als Laufschriftband, mit automatischer Anpassung der Schriftgrösse an das Control und verschiedenen Schrift- unf Farbmöglichkeiten. | Laufband |
Martin Siegenthaler | Datensicherung mit Acronis True Image. Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks. | Acronis-Win PE |
Dieter Crispin | Übergang nach Vulcan.NET, Transportereinsatz und wie geh ich mit dem Transporterprotokoll um, Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Migration, Kriterien für eine Migration nach Vulcan.NET gegenüber einer Neukodierung in C# | VulcanDotNet |
Karl-Heinz Rauscher, Urs Eggmann |
Ein Autocomplete Control auf der Basis der SmartControls unter Anwendung der bStream Klasse von Joachim Bieler. | AutoComplete |
Jürgen Asal | Tabulator-Reihenfolge in einer Eingabemaske dynamisch ändern und Ersatz des "Control Creation Order" -Fensters im WED von VO. | Tab-Reihenfolge |
Norbert Kolb | Das Beispiel zeigt, wie eine xml-Datei rekursiv ausgelesen werden kann.
Alle Werte werden dabei in einem ARRAY zurückgegeben.
Kernstück dabei ist die Funktion XMLDOMParse() Im Beispiel wird in der Methode Start() eine xml-Datei geöffnet, mit XMLDOMParse() ausgewertet. Sie liest die xml-Daten aus, gibt die einzelnen Werte zur Kontrolle an das Terminalfenster aus und fügt sie der Rückgabe hinzu. |
XML2Array |
Ulrich Trutter | Wie werden RSS-Feeds abgerufen. Die Idee hinter dem Programm ist die, dass
den Anwendern, wenn nötig, beim Start der Applikation wichtige Mitteilungen
gesendet werden können. Ein praktisches Tool für die Erstellung der Feeds (=xml-Datei) ist z. Bsp."Feed For All" (www.feedforall.com) Das Beispiel setzt mindestens IE 7 voraus und erlaubt sehr aussagekräftige Muster-Feeds von der Webseite der UG-Bodensee zu holen. |
RSS-Feed |
Claus Wagner | C++-Schnittstelle zum Einbinden der Windows-COM-Objekte am Beispiel eines SLE mit Autocomplete-Funktion. | AutoComplete-SLE |
Urs Eggmann | Mathematische (und ästhetische) Spielereien mit Custom Controls. Überarbeitete Version mit einer Demo der Blindleistung bei Phasenverschiebung. | Mathespiele |
Martin Siegenthaler | Powerpoint Präsentation zum Thema "Analyse des Bluescreens" | Bluescreen |
Urs Eggmann | Das unnötigste VO-Programm aller Zeiten. Nicht ganz ernst gemeint, aber trotzdem wahr........ |
Universaltimer |
Urs Eggmann | Speicherung der Spaltenanordnung eines bBrowsers mittels der bStreamklasse. | Spaltenordnung |
Harry B. | Angeregt durch eine Diskussion im engl. Forum hat Harry die Excelfunktion Quantilsrang(), Berechnung von Percentilen, in VO nachgebaut. Besten Dank! | Quantils |
Markus Feser | Command Prompt (DOS-Fenster) im Kontextmenu des Windows Explorers einbauen. | DosBox |
Jürgen Asal | Die im Forum beschriebenen Probleme mit dem VO-Autotype System können mit dem Programm AutoHotKey und den überarbeiteten, an VO angepassten Definitionen behoben werden.
Homepage:www.autohotkey.com/ |
AutoHotKey-Asal |
Robert Rehberg |
Während manchen Entwicklungsarbeiten ist es praktisch, laufend Einträge in INI-Files machen zu können. Dieses Tool lässt sich mittels der ToolExt.dll in das VO-IDE Menu einbinden und stellt INI-Dateien in einem TreeView zum Bearbeiten bereit. Ursprünglich von Lothar Ochman aus dem CIS-Forum, weiterentwickelt von R. Reberg und U. Eggmann | IniTree |
René A. Meyer | Verbesserte und ausgebaute Resize-Klasse aus dem untenstehenden Beispiel. | ResizeWindow |
René A. Meyer | Angeregt durch eine Diskussion im Forum entstand eine "Fadenkreuz-Anwendung". Beachten Sie auch die Klasse ram_HotKeys. Ebenfalls findet sich im AEF die Resize-Klasse. Damit lassen sich Objekte (also z.B. Buttons, Texte, Edit-Controls, usw) relativ zum Fenster oder einem anderen Objekt plazieren. Bei einem Resizing des Fensters werden Sie korrekt mit verschoben und behalten Ihre relative Position bei. Als kleine Zugaben ist noch der Biorhytmus enthalten mit ein paar grafischen Tips in einem Custom Control und ein readonly RTF-Control, bei dem das markieren und herauskopieren des Inhaltes unterbunden ist. | Fadenkreuz |
René A. Meyer | AudioLib, eine Lib für den Bau enes CD Players (aus einem Custom Control) und vieles anderes mehr. | AudioLib |
Markus Feser | Erhebt keinen Anspruch auf Perfektion (ganz sicher nicht!) War eine Spielwiese auf der ich diverse Dinge testen konnte, um sie dann ordentlich in unsere Anwendungen einzubauen. Diese Anwendung habe ich dann meinen Kollegen der Usergroup Bodensee einfach mal zur Verfügung gestellt. Eigentlich wollte ich die Anwendung noch mal überarbeiten, daß alles ordentlich programmiert und dokumentiert ist, um sie dann auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung zu stellen. Ich komme ohnehin nicht dazu und bevor es jetzt ganz verstaubt, habe ich es so wie es ist zur Verfügung gestellt. WICHTIG! ----- Bis einschließlich VO 2.7 muss noch im Modul 'ToDo' das Access FaceName verwendet werden. Einfach TEXTBLOCK löschen. TEXTBLOCK ACCESS FaceName() CLASS Font |
FeWiExplorer |
Ulrich Trutter | Das Beispiel VO_Canon zeigt, wie eine Canon-Kamera aus einem VO-Programm heraus ferngesteuert werden kann. Das Programm dient dazu, Passfotos direkt nach der Aufnahme in einer DB zu referenzieren und auf Chipkarten zu drucken. | Kamerasteuerung |
Harry B. |
Ein Custom Control mit folgenden Eigenschaften: 1. Darstellung eines Hatch-Musters innerhalb eines CustomControl bei der Initialisierung. 2. Farbzuweisung an das Custom Control . 3. Änderung des Musters und der Farbe zur Laufzeit möglich. 4. Einfügen von Textfeldern möglich |
FillCustomControl |
Harry B. | Das Beispiel zeigt, wie beliebige Positionen in einem mehrstufigen Menu deaktiviert, gelöscht oder aktiviert werden können. (2.8) | DeleteSubMenu |
Jürgen Asal | Kommunikation mit einem XML-Server und Auswertung der Serverantwort. | XML Server |
opentag.com | A utility, to convert the Windows Clipboard content when using text in a code set different from the system code set. | ClipConvert |
Urs Eggmann | Ansteuerung externer Elektronik über den USB-Anschluss. Demo mit einem mechanischen Modell. |
USB-Steuerung
Impressionen |
Peter Artelt | Dynamisches ContextMenu für den bBrowser. Hier wird bei jedem Klick mit der rechten Maustaste auf den bBrowser ein neues Menu generiert. Es wird kein generiertes Menu aus dem Menueditor verwendet und es wird nicht einfach der Text der Menüpunkte getauscht. Achtung: Aef mit 2.8 Sp1 2822 generiert, bBrowser für 2.8 hinzulinken! |
Dynamisches Menu |
Urs Eggmann | Beim Drucken von Adressen auf Etikettenbogen hat es mich immer gestört, dass angefangene
Bogen übrigbleiben.
Dieses Custom Control kann auf einen Adresskleber Druckdialog plaziert werden. Mittels MouseButtonDown() kan eine Etikette gewählt werden und wird umgefärbt. Die Werte "Reihe", "Spalte" und "Nummer" können in der Druckroutine für die Berechnung der entsprechenden Offset`s ausgewertet werden. (VO 2.8) |
Etiketten Control |
Urs Eggmann | Ein Calendar-Control zur Datumseingabe oder -auswahl für Tastaturmuffel. (VO 2.8) | Demo MyCal |
Markus Feser | Diese Anwendung demonstriert, wie in einem RichEdit Control vom Benutzer über einen
einfachen Font Dialog oder Tastatur Shortcuts Text formatiert werden kann. Darüber hinaus zeigt diese Beispielanwendung, wie im bBrowser RTF Text dargestellt und vom Anwender in einer von RichEdit abgeleiteten Klasse (wie oben) auch bearbeitet werden kann. Tastenkombinationen: <Ctrl> + <Shift> + F, ... + K, ... + U, ... + >, ... + < |
RTF-bBrowser |
Urs Eggmann | Einige Ergänzungen zu zur Datei AutoType.txt von 2.8, als Ersatz für die ehemaligen Editor Makros. | AutoType |
Norbert Kolb | Dieses Programm soll Anregung geben, wie die Daten einer
DBF-Datei an Excel mit Hilfe von Ole übergeben werden kann. Ebenso können die Daten in eine xml-Datei ausgelagert werden. Da es dafür keine Norm gibt, kann dies nur eine Anregung sein. Hier wird zuerst die Datenbankstruktur augegeben und anschließend werden die Datensätze einzeln angelegt. Besonderer Dank gilt Markus Feser, von dem wesentliche Teile im Zusammenhang mit Ole und Excel stammen. Probleme gibt es mit der VO27Ole.dll Version 2.7.2.2735. Hier bleibt Excel nach dem Aufruf im Speicher. Ich verwende deshalb die Version 2.7.1.2730. In der Version 2.8 ist das Problem beseitigt. Das Beispiel ist auf 2.8 aufdatiert. |
DB2Excel-II |
Jürgen Asal | Eine Internetapplikation mit VO. Ziel ist, eine Applikation zu erstellen, die sowohl als herkömmliches VO-Programm, als auch als Web-Applikation laufen kann. |
Manuskript |
Peter Artelt | Das Beispiel zeigt, wie der Internet-Zugang über einen Proxy Server mit Anmeldung funktioniert. | proxy.zip |
Urs Eggmann | Tool zur Generierung von (fast) beliebig grossen DBF-Files. Schon öfters wäre es bequem gewesen, eine Datenbank mit mehreren hundert, möglichst "vernünftigen" aber dennoch unsinnigen Datensätzen auf Knopfdruck zu generieren. In der "guten alten Clipper-Zeit" hat Ivo Wessel einmal das Programm DBFill vorgestellt. Das vorliegende Programm ist in der Bedienung ähnlich, weicht aber in der Durchführung vom "Vorbild" ab. Die Idee ist im Grunde genommen dieselbe und deshalb nicht auf meinem Mist gewachsen. |
DBMake.zip |
Urs Eggmann | In einem kleinen Beispiel wird gezeigt, wie ein Drucker in einer Applikation ausgewählt und in der INI-Datei abgelegt (und auch wieder ausgelesen) werden kann. | Drucker.zip |
Markus Feser | Das Beispiel zeigt, wie die Verschlüsselung in eine Datenbankanwendung eingebaut werden kann. Der abgeleitete DBServer enthält ein Array mit den Feldnamen der zu verschlüsselnden Felder. Die beiden Methoden Fieldget und -put prüfen ob das Feld verschlüsselt werden soll und behandeln den uValue entsprechend. Damit Leerstellen am Ende eines übergebenen Wertes (siehe vorangehender Beitrag) keine Fehler verursachen, wird der übergebene String vor dem Verschlüsseln auf die Feldlänge mit CHR(32) aufgefüllt. | |
Urs Eggmann | Wiederholte Diskussionen im Forum regten mich zur Beschäftigung mit Verschlüsselung an. In der Testapplikation werden z.B. das SetAnsi()-Problem und die Speicherung von verschlüsselten Strings in einem DBF File behandelt. Ein Workaround und weitere Tools werden vorgestellt. | CryptoFalle.zip |
Peter Artelt | VOToExcel Graphics. Wir benötigten einige Geschäftsgrafiken für eine Applikation die in VO 2.5b3 geschrieben ist. Hierzu versuchten wir "Third Party" Produkte die speziell für bzw. in VO geschrieben wurden. Leider konnte uns keines überzeugen. In manchen Produkten fehlte Grundsätzliches für Geschäftsgrafiken wie z.B. Torten- und 3D Grafiken, manche waren zu m&aum
11 März, 2016
n sehr schlecht zu handhaben (ocx-Installation funktionierte nicht). Irgendwann haben wir dann Excel ausprobiert obwohl manche Leute die M$-Produkte eigentlich nicht sehr mögen. Fakt ist aber, dass Excel Geschäftsgrafiken ganz passabel anzeigt, fast jeder ein Excel ab Version 97 installiert hat und damit zumindest etwas umgehen kann. Ein weiterer Vorteil: der Anwender kann die Grafik an seine Bedürfnisse anpassen. Da die Frage nach Steuerung von Excel aus VO recht häufig vorkommt, habe ich mich entschlossen dieses Beispiel zu entwerfen. Ich hoffe es hilft manch einem weiter. Bei Fragen und Anregungen schreibt mir bitte eine eMail. Für Richtigkeit übernehme ich keine Verantwortung. |
VO2Excel.zip |
Norbert Kolb | GetOrPost - das ist hier die Frage! Immer wieder wurde die Frage gestellt, wie man HTML-Seiten auch direkt aus einer VO-Applikation heraus abfragen kann? Dazu gibt es ja die cHttp-Klasse aus der Internet-Library. Doch wer ein wenig mehr will, steht schnell an. Im Beispiel GetOrPost.aef wird gezeigt, wie man das Ausfüllen und Abschicken von HTML-Formularen über VO erledigen kann oder wie der Up- und Download von Dateien bewerkstelligt wird. |
GetOrPost.Zip |
Markus Lorenzi | Migration zu ADS. Beschreibung des ADT-Formates. Struktur des Data dictionary. Bestehende Applikationen für ADS fit machen. | MigrationADS.zip |
Diese Tabelle kann problemlos nach unten und oben erweitert werden !!!!! |
Einige Downloads können wir aus Datenschutz- oder Copyrightgründen nur unseren Mitgliedern anbieten. |
Letzte Bearbeitung: 11 März, 2016